Projektkommunikation

Teilen:

 Amtfluencer: Wie Behörden Nähe und Vertrauen schaffen können

Die Kommunikation von Behörden verändert sich rasant – nicht zuletzt durch Social Media. Bürgerinnen und Bürger erwarten heute mehr als amtliche Verlautbarungen: Sie wollen verstehen, wie Verwaltung funktioniert, und erleben, dass sie ernst genommen werden. Genau hier kommen Amtfluencer ins Spiel.

Amtfluencer sind Mitarbeitende aus dem öffentlichen Dienst, die in sozialen Netzwerken Einblicke in ihre Arbeit geben. Sie erklären komplexe Abläufe verständlich, zeigen die Menschen hinter den Schreibtischen und machen Verwaltung erlebbar. Anders als klassische Influencerinnen oder Influencer werben sie nicht für Produkte, sondern für Werte wie Serviceorientierung, Bürgernähe, Transparenz und Vertrauen.

Gerade in der Schweiz – geprägt von föderalen Strukturen und direkter Demokratie – eröffnet dieses Konzept spannende Chancen. Ob Gemeindeverwaltung, kantonale Stelle oder Bundesamt: Authentische Stimmen aus dem Innern schaffen Nähe und Dialogfähigkeit. Sie tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, das Vertrauen in Institutionen zu stärken und die Verwaltung als moderne Dienstleisterin zu positionieren.

Damit dies gelingt, braucht es mehr als spontane Posts: eine klare Social-Media-Strategie, Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden ermutigen, und Strukturen, die Sicherheit und Freiraum zugleich bieten.

Amtfluencer sind kein kurzfristiger Trend. Sie sind ein strategisches Instrument für eine zukunftsfähige Behördenkommunikation. Die Frage ist also nicht, ob Ihre Organisation bereit dafür ist – sondern wann Sie den ersten Schritt machen.

Lassen Sie uns gemeinsam ausloten, wie Ihre Behörde Amtfluencer gewinnbringend einsetzen kann.

Mehr erfahren