Projektkommunikation

Teilen:

Die SELVA Verband der Waldeigentürmer Graubünden intensiviert die Sensibilisierung für Wald und Wild

106. Generalversammlung vom 16. Mai 2025 in Jenaz: Im Jahr 2024 stärkte die SELVA ihre Präsenz in zentralen Gremien und vertrat ihre Anliegen mit Nachdruck. Im Fokus standen die Zusammenarbeit im Bereich der Jagd, die Qualität der FSC-Zertifizierungen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Fachbeiträge zur Förderung von Wissenstransfer und Innovation. Zwei neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt.

Vor zahlreichen Besuchenden und unter der Leitung der Präsidentin Anna Giacometti zieht der Verband positive Bilanz über das Jahr 2024. Im Fokus standen die verstärkte Präsenz in Gremien (Wahl von Geschäftsführer Alain Schmid in den Vorstand von Graubünden Holz, Wahl von Präsidentin Anna Giacometti in den Zentralvorstand von WaldSchweiz) und das wichtige Anliegen einer guten Zusammenarbeit im Bereich der Jagd. Dank Treffen mit dem Bündner Jägerverband BKPJV und einer gemeinsamen Baumpflanzaktion konnte die Zusammenarbeit intensiviert werden. In der kantonalen Jagdkommission vertrat Kenneth Danuser die Anliegen der Waldeigentümer mit Nachdruck.

Fachkurse und Öffentlichkeitsarbeit

Mit Kursen zu Drohneneinsatz, digitalen Hilfsmitteln und Rundholz-Einmessungen förderte der Verband Wissenstransfer und Innovation. Die Beziehungen zu Verbänden, Ämtern und Organisationen wurden gepflegt und Synergien aktiv genutzt. An Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Waldfachabend und der Betriebsleitertagung informierte SELVA umfassend über Entwicklungen und Ziele in der Wald- und Holzbranche Graubündens und sprach sich für eine Förderung der Wertschöpfungskette Holz in Form von weiteren Sägewerken mit Zweitveredlungsschritten aus. Im Bereich FSC-Zertifizierung übernahm die SELVA Audits und sicherte die Qualität der FSC-Standards bei den Forstbetrieben.

Die breite Öffentlichkeitsarbeit umfasste unter anderem Stellungnahmen zu Wildeinfluss auf die Waldverjüngung, geplanten Wildschutzzäune, Auswirkungen der nicht erreichten Abschusszahlen bei der Sonderjagd sowie Beiträge zum Nationalen Waldkongress. Die SELVA veröffentlichte ebenso regelmässig Holzmarktberichte.

Zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt
Alle formellen Angelegenheiten der Hauptversammlung erhielten in sämtlichen Belangen die Zustimmung der Versammlungsteilnehmenden. Die beiden Mitgliederanträge «Einführung verbindliche Zwischenbilanzen der Wald-Wild-Berichte» und «Forderung an das Amt für Wald und Naturgefahren im Rahmen der Strategie Lebensraum Wald-Wild 2021» wurden ebenfalls gutgeheissen.

Mit Freude konnten die vakanten Vorstandssitze mit Claudia Bieler, Landrätin von Davos, sowie Simon Gredig, Stadtrat von Chur und Bündner Grossrat, für eine Amtszeit von drei Jahren neu besetzt werden. Die SELVA gratuliert herzlich zur Wahl und bedankt sich bereits heute für das Engagement. Ebenfalls bedankt sich die SELVA ausdrücklich und herzlich bei beiden zurückgetretenen Vorstandsmitgliedern Marco Casanova und Daniel Bürgi für ihr engagiertes Wirken und die konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand. Für weitere drei Jahre im Amt des Vorstands bestätigt wurden Kenneth Danuser (Vizepräsident) und Livio Zanetti.

Informatives Rahmenprogramm
Die Referate «Wertholzsubmission Untervaz» (Kenn Flury) und «Schulterschluss Holzwirtschaft» (Graubünden Holz) verdeutlichten Wege und Möglichkeiten, um eine integrierte Wertschöpfungskette für Holz im Kanton wiederherzustellen. Eine faszinierende Betriebsbesichtigung bei der Firma LC-Holzbau in Jenaz rundete das Programm ab.

Die Kommunikationsspezialisten der Vinavant AG begleiten SELVA Verband der Waldeigentürmer Graubünden in der strategischen Kommunikation.