Krisenkommunikation

Vinavant AG Agentur für Krisenkommunikation Daniel Camenisch. Foto: Mattias Nutt
Teilen:

Krisenkommunikation 2025: Wie Unternehmen jetzt richtig kommunizieren müssen

In der heutigen, von digitalen Medien geprägten Welt verbreiten sich Informationen in Sekundenschnelle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in Krisensituationen schnell, authentisch und strategisch zu kommunizieren, um Vertrauen zu erhalten und Reputationsschäden zu vermeiden.

Die Herausforderung: Rasante Informationsverbreitung

Dank sozialer Medien und digitaler Plattformen verbreiten sich Nachrichten, Gerüchte und Fehlinformationen schneller als je zuvor. Innerhalb weniger Minuten können sich Negativmeldungen viral verbreiten und eine Krise verschärfen. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, mit diesem Tempo Schritt zu halten, um die Kontrolle über die Narrative zu behalten.

Geschwindigkeit und Struktur

Eine rasche Reaktion ist entscheidend, jedoch darf sie nicht unüberlegt erfolgen. Ein strukturiertes Krisenmanagement mit klar definierten Zuständigkeiten ermöglicht es, innerhalb der ersten Stunden eine fundierte Stellungnahme abzugeben. Dies schafft Vertrauen und verhindert Spekulationen. Unternehmen sollten ihre Kommunikationsstrategie bereits im Voraus entwickeln, um im Ernstfall nicht ins Straucheln zu geraten.

Authentizität und Transparenz

Leere Phrasen werden von der Öffentlichkeit schnell durchschaut. Ehrliche und transparente Kommunikation, die Fehler eingesteht und konkrete Lösungen aufzeigt, stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Authentizität ist dabei der Schlüssel. Eine offene und konsequente Kommunikation minimiert die Gefahr, dass sich Falschinformationen durchsetzen.

Strategischer Einsatz von Social Media

Soziale Medien sind in Krisenzeiten ein zweischneidiges Schwert: Sie können sowohl zur Eskalation als auch zur Deeskalation beitragen. Unternehmen müssen schnell auf digitalen Kanälen reagieren und faktenbasierte Kommunikation betreiben. Durch regelmässige Updates und aktives Community-Management kann sichergestellt werden, dass die eigene Sichtweise gehört wird und sich keine unkontrollierte Dynamik entwickelt.

Gezielte Medienarbeit

Medienmitteilungen allein reichen nicht aus. Gezielte Medienansprache und exklusive Interviews mit ausgewählten Journalisten helfen, die Berichterstattung zu lenken. Enge Kontakte zu relevanten Medien ermöglichen es, in Krisensituationen schnell Gehör zu finden und die eigene Sichtweise darzustellen. Medienpartnerschaften und ein klarer Kommunikationsplan sind entscheidend, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.

Präventive Massnahmen

Die beste Krisenkommunikation ist die, die gar nicht erst notwendig wird. Frühzeitige Risikoanalysen, das Durchspielen möglicher Krisenszenarien und vorbereitete Statements sind essenziell, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Unternehmen sollten kontinuierlich ihre Kommunikationsprozesse optimieren und Mitarbeitende auf den Umgang mit digitalen Krisensituationen schulen.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Schulung Ihrer Teams oder machen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Check um Ihre Krisenkommunikation zu bewerten.

Kostenloser Online-Check

Die Kommunikationsspezialisten der Vinavant AG begleiten u.a. die Krisenkommunikation des Kantons Graubünden in Sachen Coronavirus, Ukrainekrieg (bis Ende Dezember 2022) sowie Energiemangellage. Wir zeigen auch Ihnen gerne, wie Sie sich auf eine Krise vorbereiten und diese kommunikativ bewältigen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Allgemeine Grundsätze zur Krisenkommunikation finden Sie hier: Erfolgreich kommunizieren in Krisen.