Das Handbuch für die Bewältigung einer Krise In einer Krise ist die Taktvorgabe der Kommunikation zentral. Ansonsten kann die Kommunikation der Misere nicht mehr selbst kontrolliert werden. Die Unternehmung schippert dann wie ein Schiff ohne Motor hilflos in hohen Wellen. Eine frühzeitige Vorbereitung auf eine mögliche Krise wirkt wie kräftiges Gegensteuern in den Wellen. Social…
Continue reading Das Handbuch für die Bewältigung einer Krise
Graubünden führt Notfalltreffpunkte ein Der Kanton Graubünden hat ein neues Notfallkonzept eingeführt. In jeder Gemeinde steht nun mindestens ein Notfalltreffpunkt für die Bevölkerung zur Verfügung. Betrieben werden diese Treffpunkte primär, falls Kommunikationskanäle wie Telefonnetz und/oder Radio/Fernsehen wegen einer Strommangellage oder eines Stromblackouts ausfallen sollten. Derzeit sind keine Notfalltreffpunkte in Betrieb – sie werden nur im…
Continue reading Graubünden führt Notfalltreffpunkte ein
Diese Risiken bedrohen die Unternehmen Eine Krise kann Privatpersonen und Unternehmen treffen. Jederzeit, völlig überraschend, ohne Vorlauf. Sie kann sich sogar zu einer Katastrophe verstärken. Die Risiken für Unternehmen sind grösser als gemeinhin bekannt. Unternehmen und Organisationen werden durch eine schwere Krise oder Katastrophe in ihrer Existenz bedroht. Höhere Gewalt oder eigene Fahrlässigkeit können Gründe…
Continue reading Diese Risiken bedrohen die Unternehmen
Erfolgreich kommunizieren in Krisen Coronakrise, Ukrainekrise und jetzt die Energiekrise: Organisationen oder Unternehmen müssen ständig bereit sein, eine Krise zu bewältigen. In Zeiten von Social Media sind die Gefahren, die eine Krise mit sich bringt, massiv gestiegen. Ein via Social Media lancierter Shitstorm kann kaum mehr gestoppt werden. Deshalb gilt: Wer sich auf Krisen vorbereitet,…
Continue reading Erfolgreich kommunizieren in Krisen
Im Herz des Bündner Krisenstabs Wie Krisenkommunikator Daniel Camenisch die Corona-Pandemie erlebt hat. Jetzt anhören